vermöbeln

vermöbeln

* * *

ver|mö|beln 〈V. tr.; hat; umg.〉 verprügeln [vielleicht zu Möbel, im Sinne von „auf Polstermöbel klopfen“ (nach Küpper, Wörterbuch der Umgangssprache)]

* * *

ver|mö|beln <sw. V.; hat [urspr. = vergeuden, verschleudern (wohl urspr. von Möbelauktionen, bei denen Möbel für billiges Geld losgeschlagen werden)] (salopp):
verprügeln:
wenn er betrunken ist, vermöbelt er seine Frau.

* * *

ver|mö|beln <sw. V.; hat [urspr. = vergeuden, verschleudern (wohl urspr. von Möbelauktionen, bei denen Möbel für billiges Geld losgeschlagen werden); Bedeutungsentwicklung unklar] (salopp, oft scherzh.): verprügeln: wenn er betrunken ist, vermöbelt er seine Frau; der Bambusstock ..., mit dem mich mein Vater oft vermöbelt hatte (Christiane, Zoo 250).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vermöbeln — vermöbeln:⇨verprügeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vermöbeln — Vsw prügeln std. vulg. (19. Jh.) Hybridbildung. Vermutlich über die Bedeutung polieren , vgl. aufmöbeln herrichten, polieren . deutsch s. Möbel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vermöbeln — ↑ Möbel …   Das Herkunftswörterbuch

  • vermöbeln — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. sehr heftig schlagen, jmdn. verprügeln Synonyme: prügeln, durchbläuen (ugs.), verdreschen (ugs.), verhauen (ugs.), verkloppen (ugs.), vertrimmen (ugs.) Beispiel: Eine Gruppe von Schlägern hat einen Touristen so… …   Extremes Deutsch

  • vermöbeln — ver·mö̲·beln; vermöbelte, hat vermöbelt; [Vt] jemanden vermöbeln gespr, oft hum ≈ verprügeln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vermöbeln — vermöbelntr 1.jnverprügeln.ÜbertragenvomDurchklopfengepolsterterSitz undLiegemöbelSeitdem19.Jh. 2.etwverunstalten,verunzieren.1920ff. 3.jninKritikenschlechtmachen;jnschlechtbeurteilen;jnauszanken.DieRügewirdumgangssprachlichmeistmitdenselbenVokabe… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • vermöbeln — vermöbele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vermöbeln — ver|mö|beln (umgangssprachlich für verprügeln); ich vermöb[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verdreschen — vermöbeln (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); schlagen; verprügeln; verwichsen (umgangssprachlich); verhauen ( …   Universal-Lexikon

  • züchtigen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); schlagen; verprügeln; verwichsen (umgangssprach …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”