- vermöbeln
- verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); schlagen; verprügeln; verwichsen (umgangssprachlich); verhauen (umgangssprachlich)
* * *
ver|mö|beln 〈V. tr.; hat; umg.〉 verprügeln [vielleicht zu Möbel, im Sinne von „auf Polstermöbel klopfen“ (nach Küpper, Wörterbuch der Umgangssprache)]* * *
ver|mö|beln <sw. V.; hat [urspr. = vergeuden, verschleudern (wohl urspr. von Möbelauktionen, bei denen Möbel für billiges Geld losgeschlagen werden)] (salopp):verprügeln:wenn er betrunken ist, vermöbelt er seine Frau.* * *
ver|mö|beln <sw. V.; hat [urspr. = vergeuden, verschleudern (wohl urspr. von Möbelauktionen, bei denen Möbel für billiges Geld losgeschlagen werden); Bedeutungsentwicklung unklar] (salopp, oft scherzh.): verprügeln: wenn er betrunken ist, vermöbelt er seine Frau; der Bambusstock ..., mit dem mich mein Vater oft vermöbelt hatte (Christiane, Zoo 250).
Universal-Lexikon. 2012.